Klimawandel | bpb.de

Sandsäcke liegen am 27.07.2017 in Itzum (Niedersachsen) zum Schutz vor dem Hochwasser vor einer Haustür. Dauerregen hat im südlichen Niedersachsen in einigen Orten zu Überschwemmungen geführt.
Dossier

Klimawandel

Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind längst Realität und ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft gerückt. Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen sind global zu spüren, etwa durch die Zunahme von Extremwetter, wie Starkregen, Hitzewellen und Stürmen. Einige Regionen der Erde sind davon besonders betroffen. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?

Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben, und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Weitere Artikel fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit im Kontext Klimawandel und wie ein klimafreundlicher Umbau unseres Wirtschaftssystems gelingen könnte.

Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Erscheinungsdatum:

Debatte: „Verbrenner-Aus“

Das „Verbrenner-Aus“ ist konsequent und notwendig

Die Treibhausgase müssen beim Verkehr sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Ohne politische Vorgaben sind keine Fortschritte zu erwarten, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie.

Das „Verbrenner-Aus“ führt in die falsche Richtung

Das Problem ist nicht der Motor, sondern der fossile Kraftstoff. Das Gesetz verhindert wichtige Technologiepfade zur CO2-Minderung wie regenerative Kraftstoffe, sagt Technik-Professor Christian Beidl.

Aufbringen von Fahrbahnmarkierungen in Essen.

Nachhaltige Mobilität

Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht der Verkehr, größtenteils durch Benzin- und dieselbetriebene Autos und Lkws. Klimafreundlicher sind Bahn, öffentlicher…

Thorsten Koska

/ 12 Minuten zu lesen

Debatte: Atomausstieg

Die Atomwende ist unabdingbar

Atomenergie ist ungeeignet, um der Klimakrise zu begegnen. Technische und menschliche Risiken überwiegen. Atomkraft bleibt in Friedens- und Kriegszeiten ein permanentes Risiko, meint Fabian Präger.

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.

Debatte: „Heizungsgesetz“

Ein sinnvoller Schritt

Der Gebäudesektor hat kaum Fortschritte bei der CO2-Reduktion gemacht. Ohne das GEG würden jährlich hunderttausende neuer Öl- und Gasheizungen installiert werden, sagt Energie-Experte Jan Rosenow.

Anreize statt Verbote

Das GEG geht mit teuren, schwer zu stemmenden Sanierungskosten einher. Das erklärt auch den Widerstand gegen das Gesetz. Die Politik solle lieber auf Anreize setzen, sagt Ökonom Michael Voigtländer.

Photovoltaik-Anlage an der Gebäudefront von einem gelben Hochhaus am Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn.

Klimaneutrale Gebäude

Gebäude benötigen viel Energie. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen in diesem Sektor erheblich Emissionen reduziert werden. Wie können sie erreicht werden und wie sieht eine mögliche…

Anja Bierwirth

/ 5 Minuten zu lesen

Klimapolitik

Das Foto zeigt den Bundesrat vor der Abstimmung zum Klimapaket. Das Foto wurde vor einer Scheibe aufgenommen, auf der Bundesrat steht.

Klimapolitik in Deutschland

Welche Akteure tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Im Folgenden wird dargelegt, wie diese Querschnittsaufgabe im politischen System und den verschiedenen…

Michaela Roelfes, Christiane Beuermann

/ 6 Minuten zu lesen

Das Foto zeigt das Europäische Parlament bei einer Abstimmung über das Fit for 55-Paket.

Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik

Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten. Mit dem Europäischen Grünen Deal will…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Auf dem Bild sind Einfamilienhäuser zu sehen. Im Hintergrund steht in dichter Nähe ein rauchendes Braunkohlekraftwerk.

Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland

Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in…

Oliver Wagner

/ 6 Minuten zu lesen

Demonstrantinnen und Demonstranten stehen mit Protestschildern vor der COP 27. Eine Frau hält ein Schild in die Kamera, darauf ist eine Zeichnung von einem traurigen Kind zu sehen, dem eine brennende Weltkugel überreicht wird. Darüber steht Put Kids first.

Die Rolle der internationalen Klimapolitik

Jährlich kommen für zwei Wochen die Vertragsstaaten der UN-Klimakonferenz zusammen und beraten über die Eindämmung des Klimawandels. Welche Rolle spielen die internationalen Verhandlungsprozesse?

/ 3 Minuten zu lesen

Das Flugzeug von US-Präsident Joe Biden, die Air Force One, fliegt über dem Internationalen Kongresszentrum bei der UN-Klimakonferenz 2022 (COP27) in Sharm El-Sheikh, Ägypten, am 11. November 2022.

Stationen der UN-Klimaverhandlungen

Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Klimakommunikation

Ein Kameramann filmt an der Tagebaukante.

Klimawandel in den Medien

Der Klimawandel ist eine besondere Herausforderung für den Journalismus. Welche Hindernisse gibt es in der Klimakommunikation? Und wie können diese überwunden werden?

Michael Brüggemann, Louisa Pröschel

/ 10 Minuten zu lesen

Hochwasser an der Elbe in Dresden. Mehrere Menschen stehen am überschwemmten Ufer.

Zwischen Klimawissen und Klimahandeln

Das Wissen über den Klimawandel ist weit verbreitet. Trotzdem wird Klimaschutz im Alltag oft nicht berücksichtigt. Aus psychologischer Sicht sind dafür (un-)bewusste Mechanismen verantwortlich.

Prof. Dr. Elke Weber, Dr. Lubna Rashid

/ 11 Minuten zu lesen

Klimabewegung

Zahlreiche Aktivst/-innen in weißen Schutzanzügen stehen an der Abraumkante im Rheinischen Braunkohlerevier, umringt von mehreren Polizist/-innen. In der Ferne stehen Windräder.

„Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“

Im Interview mit bpb.de analysiert der Politikwissenschaftler und Protest-Forscher Sebastian Haunss von der Universität Bremen die gesellschaftspolitischen Hintergründe der aktuellen Klimabewegung.

Sebastian Haunss, Tobias Brück

/ 10 Minuten zu lesen

Inhaltskarussell überspringen
Audio Dauer

Straßenkampf ums Klima – Folge 1: Plötzlich da

Die Letzte Generation gibt es erst seit 2021 und sie sorgt seither für Furore. Die erste Folge des Podcasts „Straßenkampf ums Klima“ fragt nach Herkunft und Organisation der Klimaschutzgruppe.

Woher kam die Letzte Generation und wie ist sie organisiert? vom 05. Dezember 2023

Karussellinhalt 1 von 3

Klimawissen

Die Forscherin Andrea Fischer bei der Katalogisierung von Eisbohrkernen am Kaunertaler Gletscher am Freitag, 4. März 2022. Aufgrund der Einschlüsse in Eisbohrkernen kann eine Geschichte des Klimas und dessen Veränderung rekonstruiert werden.

Klimawandel – die gestörte Balance

Die Daten der Klimaforschung belegen: Die Menschheit steigert mit ihren Emissionen den Treibhauseffekt. Er hat zwar das Leben auf der Erde ermöglicht, bedroht aber jetzt die Grundlagen der Existenz.

Christopher Schrader

/ 11 Minuten zu lesen

Das Schiff Polarstern des deutschen Alfred-Wegener-Instituts ermöglichte es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wichtige Informationen über die Auswirkungen der globalen Erwärmung in der Arktis zu sammeln.

Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug

Dass sich die Erde erwärmt und der Mensch darauf Einfluss hat, wissen wir schon sehr lange. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Klimawandel seit etwa 200 Jahren und haben eine…

Victoria Brandemann

/ 8 Minuten zu lesen

Moorexperten in einer Schlenke im rund 36 Hektar großen Hangquellmoor Binsenberg (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen?

Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Und wie verhalten sich die Kosten eines ambitionierten Klimaschutzes in…

Hanna Wang-Helmreich

/ 6 Minuten zu lesen

Handlungsoptionen

Aufnahme vom 01.11.2022: Im Tagebau Garzweiler II suchen Schaufelradbagger beim ausbaggern nach Braunkohle und nähern sich dabei immer weiter mit der Tagebaukante an den Ort Lützerath an. Die Höfe, die zu Erkelenz im Kreis Heinsberg gehören, sind inzwischen RWE-Grundstück und werden von Kohlegegnern besetzt, um für den Kohleausstieg zu protestieren.

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Spätestens seit dem Atomunfall von Tschernobyl Ende der Achtzigerjahre wird darüber gestritten, wie Energie erzeugt werden soll. Lange Zeit galt Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien…

Jenny Kurwan, Annika Tönjes

/ 10 Minuten zu lesen

Ein Landwirt fährt mit einem Traktor und einer Drille über den trocken Ackerboden und bringt Rapssaat in den Boden (Luftaufnahme mit einer Drohne). Seit vielen Wochen gab es in der Region keinen Niederschlag mehr.

Klimaschutz und Landwirtschaft

Die Landwirtschaft verursacht Treibhausgasemissionen und trägt damit zum Klimawandel bei. Viele der Emissionen stammen aus biologischen Prozessen und lassen sich nicht vollständig vermeiden.…

Bernhard Osterburg

/ 4 Minuten zu lesen

Ein Arbeiter mit silbernem Schutzmantel und Helm steht vor sprühenden Funken und kontrolliert die Abfüllungen von flüssigem Eisen in einen Transportbehälter.

Der Industriesektor

Stahl, Zement, Plastik, Glas, Papier, Aluminium – wichtige Grundstoffe für zahlreiche Industriebranchen und feste Bestandteile unseres täglichen Lebens. Doch ihre Produktion verbraucht viel…

Annika Tönjes

/ 11 Minuten zu lesen

Zwei Feuerwehrmänner schließen im Rahmen einer Kontrolle eines der Schutztore in der Hochwasserschutzmauer an der Mulde. Vor 20 Jahren, am 13. August 2002, überflutete die Mulde die Altstadt in einer Höhe von bis zu dreieinhalb Metern. Ein Mensch starb, 45 Häuser wurden zerstört, die Schäden wurden auf etwa 250 Millionen Euro beziffert. 20 Jahre später schützt eine mit immensem Aufwand errichtete Hochwasserschutzanlage die Stadt.

Klimaanpassung und Klimaschutz

Der Klimawandel zeigt bereits heute seine negativen Auswirkungen. Es gilt sich daran anzupassen. Gehen beim notwendigen Umbau unserer Gemeinden, Infrastrukturen und Unternehmen Klimaschutz und…

Steven März, Lena-Katharina Peter

/ 6 Minuten zu lesen

Grüne Fahrradampel in Stuttgart.

Klimaschutz im Alltag

Für die meisten Treibhausgase in Deutschland sind Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr verantwortlich. Auf letzteren können Einzelpersonen direkten Einfluss nehmen. Viele in der Bevölkerung…

Michael Kopatz

/ 6 Minuten zu lesen

Nachhaltige Entwicklungen

Das Foto zeigt sieben Frauen, die im Kreis um zahlreiche gelbe Kanister sitzen. Sie füllen die Behälter an Wasserhähnen auf.

Klimagerechtigkeit

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Dies ist sowohl politisch als auch ethisch umstritten. Eine zentrale Rolle nimmt die Debatte ein, wer wieviel Verantwortung für die Klimakrise…

Jenny Kurwan

/ 7 Minuten zu lesen

Westbengalen, Indien: Ein Mann mit Maske versucht, sich einen Weg durch eine überschwemmte Straße zu bahnen, die durch die Flut und den Zyklon Yaas in Kolkata, Indien, am 26. Mai 2021 verursacht wurde.

Es geht um mehr als Klimaschutz

Soziale Fragen und Klimaschutz hängen unmittelbar zusammen. Welche Wechselwirkungen können entstehen? Und wo setzen die UN-Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) an?

Michaela Roelfes

/ 5 Minuten zu lesen

Eine Herde Arabischer Oryx grast in einem Naturschutzgebiet vor der Skyline von Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Im Hintergrund sieht man den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt.

Keine Grenzen für Wachstum?

Wachstum suggeriert Wohlstand – doch seit Jahren werden auch dessen Schattenseiten diskutiert. Mithilfe einer "doppelten Entkopplung" soll der Planet geschützt und Wohlstand neu gedacht werden.

Benjamin Best

/ 5 Minuten zu lesen

Extremwetter