Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Historisches Lernen digital | Vernetztes Erinnern | bpb.de

Vernetztes Erinnern Kontrafaktische Geschichte auf TikTok Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz Erinnern im Kurzformat Von der Geschichte für die Zukunft lernen Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben Geschichte in 360 Grad erleben Lebensgeschichten digital nahbar machen Historische Exponate als hybrides Erlebnis Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl? AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Historisches Lernen digital Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung? Geschichte lernen per Messenger Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Interaktives Storytelling mit Twine Glossar: Historytelling Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling Historytelling im Unterricht Historytelling in heterogenen Lernsettings Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart" Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989" Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus? Zwischen Sensation und Seriosität "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung" Computerspiele im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten Erinnerung im digitalen Austausch Die Meistererzählung aufbrechen Was von den Zeitzeugen bleibt Digitale Schatzkammern Vom Storytelling zum Historytelling Kleines 3x3 des Storytellings 10 Beispiele für multimediales Storytelling Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin) "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm

Historisches Lernen digital

Theresa Kühnert

/ 3 Minuten zu lesen

Gedenkstätten, Museen und Universitätsprojekte stellen sich vermehrt digital auf. Und sie ergänzen ihre Angebote zusehends mit digital verfügbarem pädagogischem Material. Drei Beispiele aktueller historisch-politischer Bildungsangebote im Netz.

Auch Museen schwenken in der Corona-Pandemie auf digitale Alternativen um. (© Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf/ Werft 6)

Das virtuelle Migrationsmuseum - DOMiD

Das Externer Link: Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DoMiD) in Köln verfügt über eine große Sammlung von Zeugnissen der Migrationsgeschichte in Deutschland und setzt sich seit über 30 Jahren für den Bau eines zentralen Migrationsmuseums ein. Auch wenn es diesen zentralen Ort bisher nicht gibt – ein Externer Link: Virtuelles Migrationsmuseum existiert bereits.

Mit Hilfe einer Anwendung, die mit Desktop-Computer, einer eigenen Virtual-Reality-Brille oder dem Smartphone oder Tablet (iOS und Android) genutzt werden kann, bewegen sich die Besucherinnen und Besucher durch eine virtuelle Stadt. An neun Gebäuden werden neun Themenschwerpunkte erzählt – an einer Schule beispielsweise das Thema Migration und Bildung, an einem Bahnhof Fragen der Mobilität. Außerdem können sich die Nutzerinnen und Nutzer in drei unterschiedlichen Zeitebenen bewegen: vom Kriegsende 1945 bis zum Anwerbestopp 1973, von 1973 bis zum Mauerfall 1989 sowie von 1989 bis heute.

Neben dem Virtuellen Migrationsmuseum bietet das DoMiD auch kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download an, die in vergangenen Projekten erstellt wurden – beispielsweise die Materialien zu Externer Link: DOMiD macht SCHULE, einem Projekt des DoMiD gemeinsam mit einer Gesamtschule aus Leverkusen rund um lokale Migrationsgeschichte oder das Angebot für Lehrkräfte "Externer Link: Mit Objekten lernen – Rassismus begreifen", das sich für Schülerinnen und Schüler von der Mittelstufe über die Berufsschule bis hin zum Gymnasium eignet. Die Materialien stehen laut Aussage des DoMiD unter Creative-Commons-Lizenz.

Bildergalerie: Virtuelle Ausstellungsrundgänge

(© DOMiD-Archiv, Köln) (© DOMiD-Archiv, Köln) (© DOMiD-Archiv, Köln) (© DOMiD-Archiv, Köln) (© Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf/ Werft 6) (© Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf/ Werft 6) (© Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen") (© Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen") (© Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" ) (© Universität Tübingen, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ )

Bedrohte Ordnungen

Die digitale Ausstellung "Externer Link: Bedrohte Ordnungen" geht auf den gleichnamigen Externer Link: Forschungsbereich der Universität Tübingen zurück. Ausgangspunkt der dortigen Forschung ist die Frage, wie Menschen und Gesellschaften mit Krisen, Katastrophen und anderen Extremsituationen umgehen. Der untersuchte Zeithorizont erstreckt sich von der Antike bis heute. Ziel des Ansatzes ist es, die Fähigkeit zum historischen Denken zu stärken, wie im Externer Link: gleichnamigen Podcast von Bernd-Stefan Grewe, Professor am Fachbereich Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen, erklärt wird.

Auf Grundlage dieses Ansatzes wurde die Plattform Externer Link: "Offene-Geschichte.eu" aufgebaut. Aktuell stehen Module zu den Themen "Externer Link: Der Erste Kreuzzug" (Klasse 7/8), "Externer Link: Die Pest" (Klasse 7/8), "Externer Link: Die Belagerung von Wien" (Klasse 7/8), "Externer Link: Kriegsende 1945" (Klasse 9/10) und die "Externer Link: Katastrophe von Tschernobyl" (Klasse 9/10) zur Verfügung.

Alle Module sind für etwa 90 Minuten, also eine Doppelstunde, konzipiert. Zahlreiche weitere Module sind in Planung. Es ist an jeder Stelle möglich, die Aufgaben sowie die eingetragenen Arbeitsergebnisse im PDF-Format herunterzuladen. Auch eine Anleitung steht zum Externer Link: Download bereit. Die Lernplattform ist optimiert für Google Chrome. Bei dem aktuellen Angebot handelt es sich um eine Beta-Version. Die vollständige Plattform inklusiver aller Funktionalitäten wird 2023 online gehen und als OER-Plattform unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Die Externer Link: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt, dem Kulturdezernat der Stadt Düsseldorf und dem Medienunternehmen "Werft 6" ein Pilotprojekt digitaler Lehrvermittlung für Schulen entwickelt: Es startet nun mit einem online abrufbaren Bildungsangebot auf Grundlage eines virtuellen Museumsrundganges in der Mahn- und Gedenkstätte.

Der Lernort folgt einem biografischen Bildungsansatz. Und auch im digitalen Workshop lernen Teilnehmende die Geschichte der Zeit des Nationalsozialismus über Biografien von Düsseldorfer Kindern und Jugendlichen kennen. Die Lehrinhalte sind kostenlos zum Download bereitgestellt und richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8. Die Rechte am Material liegen bei der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.

Im Externer Link: Virtuellen Rundgang können sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig durch die Museumsräume navigieren. Anhand von Symbolen können sie Aufgaben und Impulse zu Lebensgeschichten von Jugendlichen aus der NS-Zeit, Informationen, Fotos und Videos zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben und zusätzliche Informationen zu Räumen und Objekten entdecken. Für Lehrende steht eine Externer Link: tabellarische Übersicht über Stationen, Lehrinhalte, Medien und Quellen zur Verfügung. Außerdem wurden zu jeder der aufbereiteten Biografien Lebenslauf, Fotos, Audios, Videos, Hintergrundinformationen sowie dazugehörige Arbeitsblätter zusammengestellt.

Theresa Kühnert ist seit Juli 2019 als Redakteurin für Externer Link: werkstatt.bpb.de tätig. Davor studierte sie Sozial- und Politikwissenschaften in Leipzig sowie Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der FSU Jena. Seit 2020 betreut sie außerdem verschiedene Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit.