Vertreter von rund 170 Staaten verhandeln seit Dienstag in Genf darüber, wie die Belastung der Umwelt durch Plastikmüll verringert werden kann. Die letzte UN-Konferenz zum Thema war 2022 vor allem…
Donald Trump will den Ukraine-Krieg nun auf höchster Ebene persönlich beilegen – bei einem baldigen Gipfeltreffen erst mit Putin, dann auf einem Dreiergipfel unter Beteiligung Selenskyjs. Diese…
Ion Iliescu, Rumäniens erster postkommunistischer Präsident, ist am 5. August im Alter von 95 Jahren verstorben. Am heutigen Donnerstag wird er in einem Staatsakt feierlich beigesetzt. Gegen ihn…
Nach nicht einmal acht Monaten im Amt ist Litauens Premierminister Gintautas Paluckas unter dem Druck von Korruptions- und Interessenkonfliktvorwürfen zurückgetreten. Zuletzt hatten ihn sowohl…
Die japanische Stadt Hiroshima hat mit dem Läuten der Friedensglocke und einer Schweigeminute der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht. Bei dem ersten Kriegseinsatz einer Nuklearwaffe…
Am heutigen Mittwoch wird der Anfang Juni gewählte polnische Präsident Karol Nawrocki vereidigt. Wie sein zehn Jahre amtierender Vorgänger Andrzej Duda vertritt er nationalkonservative Positionen.…
Die Analyse souveränistischer Gewalttaten zeigt, dass bestimmte Denkmuster und Lebenssituationen radikale Handlungen anheizen können. Ein strukturiertes Beurteilungsinstrument hilft bei der…
Reichsbürger:innen nutzen das Vereinswesen, um den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen. Der Text zeigt auf, wie sie Vereine unterwandern, welche Probleme dabei entstehen und wie man sich…
Wenn Kinder im Milieu der Reichsbürger und Selbstverwalter aufwachsen und sozialisiert werden, können die ideologischen Überzeugungen der Eltern das Kindeswohl gefährden. Um betroffene Kinder zu…
Trotz Verbesserungen gibt es in Deutschland viel zu tun, bis Inklusion zur Normalität wird. Besonders im Bildungssystem und in der Gesundheitsversorgung zeigen sich noch hohe Barrieren.
Inklusion ist in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern, die ebenfalls die UN-Behindertenrechtskonventions unterzeichnet haben, noch immer umstritten. Hier wird auf strittige Punkte in einem…
US-Präsident Trump könnte mit seinen Zöllen den Welthandel schwächen. Aber wann sind Zölle schädlich und wann können sie sinnvoll sein? Außerdem: wie US-Zölle 1930 schon einmal den Welthandel trafen.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Das Dossier "Der NSU-Komplex" bündelt Informationen zum NSU-Komplex und Rechtsterrorismus seit 1945 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und stellt neue Informationsangebote zur Verfügung.
Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Banküberfälle: Mitglieder des NSU begingen zwischen 1998 und 2011 zahlreiche Verbrechen, deren rechtsterroristischer Hintergrund erst im November 2011 ans Licht kam.
Der NSU-Komplex spiegelt Entwicklungen des Rechtsterrorismus in Deutschland. Jahrzehntelang fanden rechtsterroristische Verbrechen nur marginal Eingang ins kollektive Gedächtnis.
Die Untersuchungsausschüsse des Bundestags und der Länderparlamente haben eine Vielzahl an Defiziten in den Sicherheitsbehörden aufgearbeitet - einige Fragen bleiben aber bis heute unbeantwortet.
Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Können sich junge Menschen – letztlich wir alle – uns wegen Social Media wirklich immer schlechter konzentrieren? Oder passen wir uns neuen technischen Gegebenheiten an?
Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften gefeiert. Mit dem Gedenktag möchte der Internationale Genossenschaftsbund ICA das Wissen über diese besondere…
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
Der Untergang der Weimarer Republik war nicht unabwendbar. Volker Ullrich verbindet seinen Blick auf fatale Entscheidungen damals mit einer Warnung vor den Bedrohungen der Demokratie in der Gegenwart.
Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und sie entfalten politische Wirkung. Eva Illouz beschreibt zentrale Emotionen moderner Gesellschaften und damit verbundene Konflikte.
Eine Reihe von Frauen war Teil des Widerstands gegen Hitler, erkannten früh die Verlogenheit der nationalsozialistischen Versprechen und stellten dem totalitären Staat ihre Menschlichkeit entgegen…
In Nordirland kämpften irisch-republikanische Gruppen gegen britisches Militär und loyalistische Milizen. Patrick Radden Keefe zeichnet den von Terror, Gewalt und Misstrauen geprägten Konflikt nach.
Ruth Hoffmann arbeitet den ambivalenten Umgang mit dem Stauffenberg-Attentat in der Nachkriegszeit auf. Zunächst als Verräter verunglimpft, seien die Widerständler bald politisch vereinnahmt worden.
Ausbeutung und systematische Verstöße gegen Arbeitsschutzregeln sind auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Logistikgewerbe in Deutschland an der Tagesordnung, zeigt Journalist Sascha Lübbe.
Der Einfluss des Rechtsextremismus auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte Analysen – ohne Alarmismus. Das Handbuch versammelt hierfür verschiedene Zugänge aus Forschung und Praxis.
Klaus Neumann untersucht den Umgang mit Flucht und Migration in Deutschland seit dem Mauerfall und zeigt auf, wie unterschiedlich Behörden und Zivilgesellschaft auf die Herausforderungen reagierten.
Navid Kermani hat den Osten Afrikas bereist, darunter krisengeschüttelte Länder wie Madagaskar, Äthiopien und Sudan. Er hinterfragt stereotype Bilder und lässt die Menschen selbst zu Wort kommen.
Das Dossier erklärt die kulturpolitischen Entstehungsbedingungen der außergewöhnlichen Filmbewegung und stellt prägende Filme vor. Dazu gibt es Hintergrundtexte, Filmbesprechungen und Arbeitsblätter.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.